Thermomechanische physikalische Prozesssimulation Gleeble®3500
| Das Gleeble®-System dient zur physikalischen Simulation von thermischen, mechanischen und thermomechanischen Belastungen. Es können sowohl statische als auch dynamische Prozesse abgebildet werden. Häufig getestete Werkstoffe sind z. B. Stähle unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung sowie Nickel- und Aluminiumlegierungen. |

Gleeble®3500
|
Mögliche Anwendungsfelder:
- Gefügesimulation (z. B. Schweißen, Wärmebehandlung, Umformen)
- Bestimmung temperaturabhängiger und /oder dehnungsabhängiger Materialeigenschaften (z. B. Warmfließkurven, Umwandlungsverhalten)
- Riss und bruchmechanische Untersuchungen (z. B. Heißrissprüfung, Flüssigmetallversprödung)
|
Gleeble®3500 -Prüfkammer mit eingebauter Flachzugprobe und 4-Kanal-Thermoelementmessung
|
|
|
|
Untersuchungsbeispiele
|

|

|
Druckprüfung an Zylinderproben mit
ISO-T®-Kit
Ziel: Untersuchung von Warmumformeigenschaften eines Stahls
|
Heißzugversuch an Flachproben mit
Längsdehnungsmessung
Ziel: Untersuchung von Flüssigmetallversprödung an einem verzinkten Mehrphasenstahl
|
Thermomechanischer Prüfzyklus mit
Querdehnungsmessung
Ziel: Ermittlung wärmephysikalischer Eigenschaften (Wärmeausdehnungskoeffizient und Fließkurven)
|